Lade
whyapply für Arbeitgeber
  • Warum whyapply?
  • Produkte
    • JobChallenge
      • Für das Recruiting
      • Für das Employer Branding
    • Interaktive Stellenanzeige
    • Arbeitsprobe
    • Karriereseiten-Check
  • Preise
  • Blog
  • Über uns
    • Wir sind whyapply
    • Karriere bei whyapply
    • News
    • FAQ
    • Insights
    • Kontakt
  • Kunden-Login
  • Demo vereinbaren
  • Menü Menü

Stellenanzeigen: alte Methoden gegen neue Herausforderungen?

Recruiting, Talent Akquisition
Stellenanzeigen: alte Methoden gegen neue Herausforderungen?whyapply

Während die Arbeitslosigkeit sinkt, steigt die Time-to–Hire weiter an. HR versucht währenddessen, den neuen Herausforderungen mit alten Methoden zu begegnen. Warum klassische Stellenanzeigen nicht mehr ausreichen und HR sich von der „Masse statt Klasse“-Mentalität verabschieden muss.

Tick, tack: Stellenbesetzungen dauern immer länger

Aktuell verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit circa 370.000 freie sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen, die es zu besetzen gilt. Dabei kommen auf eine freie Stelle nur noch drei Arbeitslose. Damit wird besonders das Recruiting von aktiv suchenden Fachkräften immer schwieriger und vor allem zeitaufwendiger.

Insgesamt werden mittlerweile durchschnittlich 132 Tage benötigt, um die passende Kandidat*in für eine Vakanz zu finden. Eine Zahl, die seit 2010 kontinuierlich steigt und sich seitdem sogar mehr als verdoppelt hat. Besonders in Engpassberufen wie in der Medizin (24 Tage über dem Durchschnitt) oder in fertigungstechnischen Berufen (37 Tage über dem Durchschnitt) ist die Time-to–Hire noch einmal höher.  

Tabelle mit allen Berufsbildern und den abgeschlossenen Vakanzzeiten

Der damit einhergehende Trend ist offensichtlich: Personaler*innen fällt es immer schwerer, geeignete Bewerber*innen für ihre offene Stellen zu finden. Ein Ausdruck des Fachkräftemangels? 

Lieber alt als neu – HR beharrt auf die Stellenanzeige

Tatsächlich liegt das Problem an anderer Stelle. Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt und nimmt eine zunehmend hybride Form an, aus Bereichen mit einem Überangebot an Arbeitnehmer*innen sowie Bereichen, die unter einer Knappheit leiden. Bei dem Recruiting von bestimmten Berufsfeldern, beispielsweise IT-Spezialist*innen und Online Marketern, sitzen also die Kandidat*innen am längeren Hebel. Diesen veränderten Bedingungen muss HR begegnen. Denn qualifizierte Kandidat*innen sind auch in diesen Feldern durchaus vorhanden. Sie sind allerdings nicht aktiv auf der Suche. 

Nach Barbara Braehmer sind ganze 83% der Arbeitnehmer*innen passiv wechselwillig. Sie sind also nicht auf Jobbörsen wie indeed oder Stepstone unterwegs und reagieren demzufolge nicht auf Stellenanzeigen. Ein Blick in die Statistik offenbart hier einen Widerspruch, der die geringe Effizienz im Recruiting erklären mag. Vier von fünf Personaler*innen nutzen weiterhin die Stellenanzeige – obwohl sie einen Großteil der Kandidat*innen nicht anspricht. Denn während sie weiterhin ein geeignetes Mittel darstellt, um die Keyfacts einer Vakanz darzustellen, begeistert sie passive Kandidat*innen nicht für einen Jobwechsel.  

Die gute (?), alte Stellenanzeige

Global erreichbar, scheinbar günstig und obendrein noch mit relativ wenig Aufwand verbunden – natürlich gibt es Gründe, warum Recruiter*innen so auf die klassische Stellenanzeige beharren. Während diese Methode vor zehn Jahren noch gut funktioniert hat, bringt sie heutzutage allerdings Nachteile mit sich, die HR nicht ignorieren sollte. 

Eine Stellenanzeige auf einer Online-Jobbörse zu publizieren, sorgt längst nicht dafür, dass die passenden Zielgruppen angesprochen werden. Schließlich ist ein Großteil der Kandidat*innen nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job und demzufolge nicht auf Stellenbörsen unterwegs. Zudem erschwert die Vielfalt der Plattformen die Auswahl der richtigen, auf der sich die Kandidat*innen bewegen. Eine Studie von Talention zeigt, dass 30 Prozent der potenziellen Bewerber*innen die ausgeschriebene Stelle gar nicht erst erreichen. 

Dabei ist die zielgruppengenaue Ansprache in der aktuellen Zeit wichtiger denn je. 30 Bewerber*innen pro Stelle wirken auf den ersten Blick zwar wie ein großer Erfolg – nicht jedoch, wenn ein großer Anteil aus C-Kandidat*innen besteht. Die Folge ist ein hoher Screening-Aufwand ohne positive Resultate. 

Um die Toptalente für die jeweilige Vakanz zu rekrutieren, reicht die Stellenanzeige nicht aus. Vielmehr muss hier HR auf einen Recruiting-Mix setzen, der auf die Zielgruppe ausgerichtet ist. 

Ein hoher Person-Job-Fit als Erfolgsgarantie

Statt auf viele Bewerbungen zu setzen, sollte HR einen hohen Person-Job-Fit schon bei den Bewerber*innen anstreben. Das höchste Ziel muss es sein, eine Kandidat*in zu gewinnen, die zu der Vakanz passt und ihre späteren Aufgaben erfolgreich meistert. Am Ende stellt diese Kandidat*in einen echten Gewinn für das Unternehmen dar – und ist damit auch am Erfolg dessen beteiligt.

Wenn hingegen Personal gewonnen wird, das später permanent an für sie unpassenden Aufgaben arbeitet, ergibt sich ein anderes Bild, das sich weder das Unternehmen, noch die Kandidat*in wünscht. Über- und Unterforderung sind Folgen eines geringen Person-Job-Fits. Und damit Frust, Fehler und Krankheiten auf Seite der Mitarbeitenden sowie Anspannungen im Team und Erfolgseinbußen für das Unternehmen. 

Wie funktioniert es nun richtig?

Ein erfolgreiches Recruiting lässt sich anhand zweier Faktoren ausmachen: Die passende Zielgruppe wird A) erreicht und B) überzeugt. Klassische Stellenanzeigen können zwar durchaus zu diesem Ziel beitragen – dafür müssen sie aber in einen bunteren Blumenstrauß eingebettet werden. 

Knackpunkt ist ein Recruiting-Mix, der auf die Zielgruppen angepasst ist und diese auf unterschiedlichen Kanälen erreicht. Dabei gilt: Je bunter der HR-Blumenstrauß, desto zielgruppenspezifischer können Kandidat*innen erreicht werden. Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme, Hackathons, Active Sourcing – je nachdem, wer gesucht wird, bieten sich hier eine Reihe an Lösungen, auf die Unternehmen zurückgreifen können. 

Mit der JobChallenge die richtigen Kandidat*innen gewinnen!

Eine dieser Methoden, mit der Sie Ihre Kandidat*innen zielgruppengenau ansprechen können, ist die JobChallenge. Hier erstellen Sie, in Zusammenarbeit mit Ihrer Fachabteilung und mit tatkräftiger Unterstützung Ihrer whyapply-Ansprechpartner*in, eine jobtypische Aufgabe. Dadurch, dass die Kandidat*innen bereits im Vornherein erfahren, was von ihnen erwartet wird, erhalten Sie einen hohen Anteil an A-Bewerbungen. Mittels eines zielgruppengenauen Targetings erreichen Sie auch passive Kandidat*innen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und wecken somit deren Interesse an der neuen Herausforderung. 

Alle Infos dazu erhalten Sie hier. 

Meine Learnings

  • Um den neuen und wachsenden Herausforderungen für HR zu begegnen, müssen Recruitingabteilungen ihr Repertoire erweitern und zielgruppenspezifisch ausspielen.
  • „Masse statt Klasse“ führt nicht zum Erfolg – vielmehr müssen Arbeitgeber von Beginn an die richtigen Kandidat*innen identifizieren, adressieren und begeistern. Das Ergebnis: Ein effizienterer Recruitingprozess, mit dem Zeit und Kosten gespart werden.
  • Die klassische Stellenanzeige erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Um weiterhin effizient zu bleiben, muss sie aber in einen bunteren Recruiting-Mix eingebettet werden.
ZurückWeiter
123
Julia Misch
Julia Misch

Als Head of Business Relations & HR setze ich alles daran, Arbeitgeber und Kandidaten zusammenzubringen. Mein Fokus liegt dabei vor allem auf der Optimierung unserer Produkte sowie der Kunden- und Kandidatenbetreuung.

25. Januar 2021/von Julia Misch
Schlagworte: Recruiting, Recruiting-Mix, Stellenanzeigen, Time-to-Hire
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing
https://mlg7v80il7ob.i.optimole.com/QYAjm88.sXG0~40f01/w:auto/h:auto/q:91/https://company.whyapply.de/wp-content/uploads/2021/02/Blogpost_PR_Ansprache_Vorschaubild_V3.1.jpg 373 713 Julia Misch https://mlg7v80il7ob.i.optimole.com/QYAjm88.sXG0~40f01/w:auto/h:auto/q:91/https://company.whyapply.de/wp-content/uploads/2019/01/Webp.net-resizeimage-min.png Julia Misch2021-01-25 08:25:262021-02-15 08:44:26Stellenanzeigen: alte Methoden gegen neue Herausforderungen?
Das könnte Sie auch interessieren
Interaktive Stellenanzeigewhyapply Interaktive Stellenanzeige: Jetzt neu bei whyapply
Ein bunter Strauß an Recruiting- und Personalmarkeitng-Maßnahmenwhyapply Ein bunter Strauß HR-Möglichkeiten – Teil 1
Blogpost Vorschaubild Corona HR 1whyapply HR & Corona: Neues Mindset in Recruiting und Mitarbeiterbindung – Teil 1
Jobsuche: Aufgabe schlägt Imagewhyapply Jobsuche: Aufgabe schlägt Image
Mann sitzt vor einem alten Computerwhyapply Wie man Datendetektive und VR-Specialists recruitiert
Blogpost Vorschaubild JC Kandidatenansichtwhyapply Die Candidate Experience der JobChallenge

Blog Startseite

Kategorien

  • CFE
  • Employer Branding
  • Exklusiv-Content
  • HR Controlling
  • Leadership
  • New Work
  • Personalmarketing
  • Recruiting
  • Talent Akquisition
  • whyapply

Glossar

Beliebt
  • Blogpost Vorschaubild BenefitswhyapplyGuten-Morgen-Yoga vs. Bio Obstkorb: Wie Unternehmen heute...6. März 2020 - 10:30
  • Blogpost Vorschaubild TopSharingwhyapplyEin Job – Zwei Führungskräfte: Wie man als Tandem...6. März 2020 - 10:42
  • Blogpost Vorschaubild Homo Passivus 1whyapplyDie Jagd auf den Homo Passivus – Teil 16. März 2020 - 10:46
  • Blogpost Vorschaubild TopSharingwhyapplyKarriereseiten-Check31. März 2020 - 19:28
Schlagworte
Active Sourcing Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitgeberbewertung Arbeitgebermarke Arbeitsmarkt Arbeitsprobe Benefits Businessnetzwerke Candidate Experience Candidate Journey Corona Covid-19 Dashboard Employer Branding Events Homo Passivus HR HR-Blumenstrauß HR Controlling JobChallenge Kandidatenansprache Karriereseite Kommunikation KPI kununu Online-Seminar Passive Kandidaten Person-Job-Fit Personalgewinnung Personalmarketing Personalmarketing-Mix Podcast Purpose Recruiting Recruiting-Mix release Social Recruiting Stellenanzeigen Time-to-Hire Unternehmenskultur Veranstaltungen WhatsApp whyapply Zielgruppe
Blogcast
Arbeitgeberprofil anlegen
JobChallenge Radio von whyapply
Recruiting
Interaktive Stellenanzeige

DIE PLATTFORM

Mit whyapply zeigen Unternehmen die spannenden Aufgaben aus dem realen Arbeitsalltag hinter der Stellenbeschreibung, erhalten Bewerbungen von qualifizierten Kandidaten und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber.

KONTAKT

E-Mail: contact@whyapply.de

Telefon: +49 3412 5692973

Meißner Straße 62, 04315 Leipzig

Büro: Thomasiusstr. 2, D -04109 Leipzig

KUNDENBEREICH

Login »
© 2021 - whyapply
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Home
  • AGB
  • Datenschutz
  • Karriere bei whyapply
  • Presse
  • FAQ
  • Impressum
  • Für Arbeitnehmer
Datensicherheit by Design mit whyapply Datensicherheit by Design mit whyapplywhyapply Gastbeitrag zu Recruiting: veraltete Stereotypen vs. Tech-Empathiewhyapply Recruiting: veraltete Stereotypen vs. Tech-Empathie
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies - Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung