Lade
whyapply für Arbeitgeber
  • Warum whyapply?
  • Produkte
    • JobChallenge
      • Für das Recruiting
      • Für das Employer Branding
    • Interaktive Stellenanzeige
    • Arbeitsprobe
    • Karriereseiten-Check
  • Preise
  • Blog
  • Über uns
    • Wir sind whyapply
    • Karriere bei whyapply
    • News
    • FAQ
    • Insights
    • Kontakt
  • Kunden-Login
  • Demo vereinbaren
  • Menü Menü

Boss meets HR: Recruiting ist auch Chefsache

Employer Branding, Recruiting
like a bosswhyapply
Recruiting ist ein Thema, das ausschließlich Personaler*innen betrifft? Vonwegen! Um eine gute Candidate Experience zu schaffen, muss sich auch die Unternehmensführung in den Personalbeschaffungsprozess einbringen.

Recruiting zur Chefsache machen

Warum ist es so wichtig, dass sich Führungskräfte aller Hierarchieebenen mit dem Thema Recruiting auseinandersetzen?

Wer sich als Chef*in mit der Ausrede “Dafür habe ich keine Zeit, das ist Sache der Personalabteilung” aus der Verantwortung zieht, wird schon bald die Früchte dieser Einstellung ernten. Denn die Personalauswahl hat Auswirkung auf das ganze Unternehmen und sollte daher auch Gehör auf der Chefetage finden.

Je mehr sich Führungskräfte in die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen einbringen, desto effizienter gestaltet sich der Recruiting-Prozess. Und das wirkt sich wiederum positiv auf die gesamte Firma aus.

Do it like Elon Musk

Elon Musk hat das bereits früh erkannt und Recruiting zur Chefsache erklärt. Er nutzt Twitter (auch) als Recruiting-Kanal und wendet sich an seine Community. Mit seinen Tweets gibt er Einblick in die konkreten Arbeitsaufgaben, die die Kandidat*innen bei Tesla erwarten und geht direkt in den Austausch mit ihnen.

Sein Vorgehen zeigt, dass die schnelle und vor allem richtige Besetzung der offenen Stellen – auch für ihn – hohe Priorität hat. Er weiß um seine Reichweite und Aufmerksamkeit und nutzt diese, um die besten Talente zu finden.

Er nimmt so eine Vorbildfunktion für andere Unternehmen ein, die die Recruiting-Verantwortung bislang einzig und allein den Verantwortlichen der Personalabteilung überlassen.

Strategien abstimmen

Um wirtschaftlich zu arbeiten, den Unternehmenserfolg zu steigern und sich weiterentwickeln zu können, braucht es die richtigen Leute auf den richtigen Positionen. Um diese für sich zu gewinnen, ist der Arbeitgeber bemüht, den Anforderungen seiner Zielgruppe zu entsprechen. Denn Kandidat*innen sind auf dem heutigen Arbeitsmarkt in der Situation, ihre Anforderungen an einen Job durchzusetzen. Und sich das Unternehmen zu suchen, das diesen am ehesten gerecht wird.

Das wiederum erfordert aufeinander abgestimmte Strategien im Unternehmen. Darunter fallen auch die Strategien von Geschäftsführung und HR, die eng miteinander verwoben sind.

Langfristige Planung

Wenn sich ein Unternehmen in den nächsten zwei Jahren beispielsweise um 25% vergrößern möchte, muss rechtzeitig auf Grundlage der Personalbedarfsplanung geeignetes Personal für die geplanten Stellen rekrutiert werden. Das kann nur geschehen, wenn sich Personalabteilung und Geschäftsführung in die Hände spielen und Prozesse wie die Stellenfreigabe beschleunigen. Somit können wirtschaftliche Verluste durch unbesetzte Stellen eingedämmt werden.

Zeit- und Kostenersparnis 

Denn alle Maßnahmen, die Zeit sparen, senken automatisch auch Kosten. Wenn Führungskräfte Personalsituation und -bedarfe besser und schneller erkennen, können neue Mitarbeitende dementsprechend frühzeitiger rekrutiert werden. Das oberste Ziel und gleichzeitig die größte Herausforderung hierbei ist dann, die Time-to-Hire gering zu halten. Schließlich stehen die richtigen Kandidat*innen nicht wartend vor der Tür, sondern müssen erst gesucht, gefunden und überzeugt werden. Denn je länger sich der Prozess der Personalbeschaffung zieht, desto höher sind die Kosten auf Unternehmensseite. Mehr Informationen dazu gibt´s hier.

Unterstützen und kommunizieren

Tools fürs Recruiting & Employer Branding

Gerade in finanziellen Belangen ist es wichtig, dass die Personalabteilung Unterstützung „von oben“ erfährt. Nur so können neue Recruiting-Methoden, wie zum Beispiel Social Media Recruiting/Postings auf Social-Media-Kanälen, erprobt und integriert werden. Oder Maßnahmen zur Entwicklung und Optimierung der Arbeitgebermarke umgesetzt werden.

Hierbei geht es vor allem darum, dass die Chef*in von solchen Investitionen von den Mitarbeitenden im Personal überzeugt wird und den (langfristigen) Mehrwert darin erkennt. Somit wird er oder sie für eine zeitnahe Budgetfreigabe für neue Recruiting-Lösungen oder Employer-Branding-Angebote sensibilisiert.

Transparenz & Kommunikation

Zu wissen, was der jeweils andere tut, spielt für Geschäftsführung, HR und Fachabteilungen eine bedeutende Rolle. Missverständnissen kann vorgebeugt und Klarheiten bezüglich erforderlicher Qualifikationen und Erfahrungen der Kandidat*innen geschaffen werden. So können Ansprechpartner*innen etwaige Fragen im Bewerbungsverfahren problemlos beantworten.

Wird die Führungskraft von Anfang an mit ins Recruiting-Boot geholt, ist der Grundstein für eine kontinuierliche und klare Kommunikation und Abstimmung im Bewerbungsverfahren gelegt. Bewerber*innen erhalten so nicht nur direkte, authentische Einblicke in (zukünftige) Arbeitsaufgaben und -abläufe, sondern auch in das Miteinander am Arbeitsplatz beziehungsweise vor Ort.

achieve together

Best Match

Einer Studie zufolge legen Bewerber*innen viel Wert darauf, zumindest kurz im Laufe des Bewerbungsverfahrens mit ihrer zukünftigen Vorgesetzten Kontakt zu haben. Denn durch ein kurzes Kennenlernen erhält die Bewerber*in zumindest einen Eindruck vom Führungsstil. Und kann anhand dessen für sich entscheiden, ob eine Zusammenarbeit vorstellbar ist.

Aus der Präsenz der Vorgesetzten im Bewerbungsgespräch ergibt sich auch für das Unternehmen ein entscheidender Vorteil: Es kann direkt beurteilt werden, ob der Person-Job-Fit stimmt und die Kandidat*in ins Team passt.

Zudem weiß die Führungskraft in Hinblick auf Unternehmensziele bzw. -entwicklung besser Bescheid als die Recruiter*in, welche Kompetenzen (zukünftig) wichtig sind und in welche Richtung weitergebildet werden sollte. Im Jobinterview kann dies schließlich direkt kommuniziert werden. So hat auch die Kandidat*in die Chance, mit Blick in die Zukunft abzuwägen, ob die Tätigkeit für sie in die richtige Richtung geht.

Ein Plus fürs Employer Branding

Die Beteiligung von Führungskräften im Recruiting-Prozess und Transparenz nach außen hat also auch positive Auswirkungen auf die Candidate Experience und somit auf die Arbeitgebermarke. Dies wird beispielweise ersichtlich durch Arbeitgeberbewertungen, die sich direkt auf den Bewerbungsprozess und/oder die zukünftigen Vorgesetzten beziehen.

Auch die Karriereseite kann ihren Beitrag dazu leisten. Indem die Unternehmensführung als direkter Ansprechpartner bei Vakanzen im Top-Management zur Verfügung steht. Und wenn die Rückmeldung zur Bewerbung direkt von der Chefetage kommt, umso besser.

Konsequenz

Das alles kann wiederum zur automatischen Generierung neuer Bewerber*innen führen. HR und Unternehmensführung repräsentieren im Recruiting- und Bewerbungsprozess schließlich das gesamte Unternehmen.

Personalbeschaffung betrifft demnach beide, sowohl Personalabteilung als auch die Geschäftsführung. Denn vor allem letztere hat eine große Außenwirkung und beeinflusst die Entscheidung für oder gegen den Arbeitgeber maßgeblich.

  • Arbeiten Unternehmensführung und HR enger zusammen, kann der Unternehmenserfolg langfristig durch die richtige Personalauswahl gesichert werden.
  • Die Unterstützung neuer Tools und Methoden vonseiten der Geschäftsführung erweitert den Handlungsspielraum der Mitarbeitenden im Personal und ermöglicht mehr Flexibilität bei der Personalbeschaffung.
  • Die Präsenz von Führungskräften im Bewerbungsverfahren wirkt sich positiv auf Candidate Experience und Employer Brand aus.
ZurückWeiter
12
Michael Benz
Michael Benz

Als CEO und Co-Founder von whyapply ist es meine Mission, neue Wege in der Personalgewinnung zu gehen, um gemeinsam mit meinem Team tagtäglich das Beste für unsere Kunden zu erreichen. Mein fachlicher Schwerpunkt liegt hierbei auf Employer Branding.

28. September 2020/von Michael Benz
Schlagworte: Candidate Experience, Chefsache, Recruiting, Time-to-Hire
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing
https://mlg7v80il7ob.i.optimole.com/QYAjm88.sXG0~40f01/w:auto/h:auto/q:91/https://company.whyapply.de/wp-content/uploads/2020/09/Blogpost_Vorschaubild_Recruiting_ist_Chefsache.jpg 373 713 Michael Benz https://mlg7v80il7ob.i.optimole.com/QYAjm88.sXG0~40f01/w:auto/h:auto/q:91/https://company.whyapply.de/wp-content/uploads/2019/01/Webp.net-resizeimage-min.png Michael Benz2020-09-28 09:00:552020-12-15 16:01:43Boss meets HR: Recruiting ist auch Chefsache
Das könnte Sie auch interessieren
Blogpost Vorschaubild Homo Passivus 1whyapply Die Jagd auf den Homo Passivus – Teil 1
Blogpost Vorschaubild Corona HR2whyapply HR & Corona: Neues Mindset in Recruiting und Mitarbeiterbindung – Teil 2
Blogpost Vorschaubild TopSharingwhyapply Karriereseiten-Check
Blogpost Vorschaubild JC Kandidatenansichtwhyapply Die Candidate Experience der JobChallenge
Blogpost Vorschaubild Homo Passivus 2whyapply Die Jagd auf den Homo Passivus – Teil 2
HR-Podcastswhyapply ReinHÖREN – unsere Top10 HR-Podcasts

Blog Startseite

Kategorien

  • Employer Branding
  • HR Controlling
  • Leadership
  • New Work
  • Personalmarketing
  • Recruiting
  • Talent Akquisition
  • whyapply

Glossar

Beliebt
  • KPIs im RecruitingwhyapplyPersonalcontrolling: diese 11 KPIs sollte HR kennen –...12. Oktober 2020 - 16:16
  • Ein bunter Strauß an Recruiting- und Personalmarkeitng-MaßnahmenwhyapplyEin bunter Strauß HR-Möglichkeiten – Teil 110. Juni 2020 - 9:00
  • Recruiting und Sales im VergleichtwhyapplyRecruiting ist auch Vertriebsarbeit17. Juni 2020 - 9:00
  • Blogpost Vorschaubild Homo Passivus 1whyapplyDie Jagd auf den Homo Passivus – Teil 16. März 2020 - 10:46
Schlagworte
Active Kandidaten Active Sourcing Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitgebermarke Arbeitsmarkt Benefits braehmer Businessnetzwerke Candidate Experience Candidate Expierence Corona Covid-19 DAX Employer Brand Employer Branding Events Führung Führungsposition HR HR Controlling JobChallenge Jobsharing Kandidatenansprache Karriereseite Kommunikation KPI kununu Leadership Management Nicht-Kommunikation Online-Seminar Passive Kandidaten Personalgewinnung Personalmarketing Recruiting Recruiting-Mix Teilzeit Time-to-Hire Topsharing Unternehmenskultur Veranstaltungen Vollzeit whyapply Zielgruppe
Arbeitgeberprofil anlegen
Insights Softwareentwickler
Blogcast
Gastbeitrag Persoblogger.de
Interaktive Stellenanzeige
Recruiting

DIE PLATTFORM

Mit whyapply zeigen Unternehmen die spannenden Aufgaben aus dem realen Arbeitsalltag hinter der Stellenbeschreibung, erhalten Bewerbungen von qualifizierten Kandidaten und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber.

KONTAKT

E-Mail: contact@whyapply.de

Telefon: +49 3412 5692973

Meißner Straße 62, 04315 Leipzig

Büro: Thomasiusstr. 2, D -04109 Leipzig

KUNDENBEREICH

Login »
© 2020 - whyapply
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Home
  • AGB
  • Datenschutz
  • Karriere bei whyapply
  • Presse
  • FAQ
  • Impressum
  • Für Arbeitnehmer
Active Sourcing erreicht 50% der Top-Talente nicht Mit Active Sourcing werden 50% der Top-Talent nicht erreichtwhyapply Arbeitgeber und Nicht-Kommunikation - Folgen und Tippswhyapply Arbeitgeber können nicht nicht kommunizieren – Teil 2
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies - Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung