Lade
whyapply für Arbeitgeber
  • Warum whyapply?
  • Produkte
    • JobChallenge
      • Für das Recruiting
      • Für das Employer Branding
    • Interaktive Stellenanzeige
    • Arbeitsprobe
    • Karriereseiten-Check
  • Preise
  • Blog
  • Über uns
    • Wir sind whyapply
    • Karriere bei whyapply
    • News
    • FAQ
    • Insights
    • Kontakt
  • Kunden-Login
  • Demo vereinbaren
  • Menü Menü

Arbeitgeber können nicht nicht kommunizieren – Teil 1

Employer Branding, Recruiting
Arbeitgeber können nicht nicht kommunizierenwhyapply

In unserem Artikel die Stimme der Arbeitgebermarke haben wir verdeutlicht, dass Kommunikation das Mittel für ein gesundes Employer Branding ist. Aber auch vermeintliche Nicht-Kommunikation zahlt (meist negativ) auf die Arbeitgebermarke ein, denn es ist auch für Unternehmen unmöglich, nicht zu kommunizieren.

Employer Branding ist Kommunikation

“Man kann nicht nicht kommunizieren” – dieser eiserne Lehrsatz aus der Kommunikationswissenschaft ist eins zu eins auf das Thema Employer Branding übertragbar. Employer Branding ist eines der Wundermittel der vergangenen Jahre, um sich als attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitnehmermarkt zu positionieren. Doch so einfach ist das nicht.

(Employer) Branding kommt von Kühen

Der Begriff „Branding“ kommt ursprünglich aus der Viehwirtschaft. Um die gleich aussehenden Kühe am Ende der Saison auseinanderzuhalten, markierte man sie mit unterschiedlichen Brandzeichen. 🐄 Schaut man sich heute in der deutschen Arbeitgeberlandschaft um, kommt einem als Kandidat*in schnell der Eindruck, man stehe auf einer “Weide gleich gebrandeter Kühe”.

Weide gleich gebrandeter Kühe

Das Brandzeichen auf dem Arbeitsmarkt: die Employer Value Proposition

Dabei haben die Unternehmen durchaus einzigartige Merkmale, die sie voneinander abgrenzen. Denn der Schlüssel einer starken und authentischen Arbeitgebermarke liegt in der Employer Value Proposition (EVP). 

Die EVP ist das Kernelement der Employer Brand und beschreibt die Gesamtheit aller Angebote und somit das Alleinstellungsmerkmal eines Arbeitgebers, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Sie ist sowohl ein Versprechen an potenzielle als auch an bestehende Mitarbeitende.  

Das Brandzeichen-Paradoxon

Im Grunde ist die EVP also das individuelle Brandzeichen. Warum sehen dann trotzdem alle gleich aus?

Eine Untersuchung zu den Benefits der DAX-Konzerne ergab, dass alle Unternehmen exakt dieselben Benefits bieten, um für Arbeitnehmer*innen besonders attraktiv zu sein. Nur bei einem Konzern sind Hunde nicht erlaubt.  

Aber: Zusätzlich fanden wir heraus, dass die „harten“ Benefits kaum einen Ausschlag für die Arbeitgeberwahl geben. Vielmehr legen Arbeitnehmer*innen u.a. Wert auf:   

  • eine wertschätzende Firmenkultur, 
  • spannende Aufgaben bei der Tätigkeit oder 
  • zukunftsorientiertes Denken und Handeln (Stichworte: Nachhaltigkeit und Umweltschutz).  

Die EVP kann jedoch erst ihre volle Wirkung entfalten, wenn die spezifischen Besonderheiten eines Unternehmens auch transparent kommuniziert und gelebt werden. Und hierin liegt scheinbar der Haken.

Folgen von Nicht-Kommunikation

1. Beispiel: Krisenmanagement

Eine Umfrage von karriere.at hat während der Hochphase der Corona-Krise in Deutschland und Österreich Arbeitnehmer*innen zu ihrer Jobwechselbereitschaft befragt. Das Ergebnis sagt aus, dass jede zweite von ihnen direkt nach der Krise den Job wechseln möchte. Eine rigorose Aussage und dennoch trifft sie den Kern. Denn wenn Arbeitgeber sich während Corona nicht um:

  • ihre Mitarbeiter*innen kümmern,
  • Wertschätzung für deren Leistungen und Engagement, trotz oder gerade wegen der schwierigen Situation, zeigen oder
  • Hoffnung und Zuversicht für die gemeinsame Zeit nach der Krise vermitteln.

Dann tun sie zwar nichts, machen aber dennoch jede Menge falsch.

2. Beispiel: Umwelt und Nachhaltigkeit

Eine Studie von Königsteiner zum Jobfaktor Klima fand heraus, dass Arbeitnehmer*innen sich Informationen vom Arbeitgeber zu dessen Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit wünschen. Jedoch nur in einem Bruchteil aller Fälle diese vom Arbeitgeber auch tatsächlich bekommen oder oftmals schwer aufzufinden sind. Auch hier wieder dasselbe Spiel: die fehlende Kommunikation kann einen deutlichen Effekt auf den Bewerber*innen-Strom und deren Bild vom Arbeitgeber haben.

3. Beispiel: Wunschdenken vs. Realität

Ähnliches stellte die Befragung von StepStone fest. Hier wurden hunderte Fachkräfte zur Arbeitgeberattraktivität befragt. Die Umfrage ergab, dass sich 90% der Arbeitnehmenden eine wertschätzende Kultur wünschen, aber nur 18% das in ihrem aktuellen Umfeld als gegeben betrachten. Ebenso äußerten 91% den Wunsch nach Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wohingegen gerade einmal 17% diesem Bedürfnis im Joballtag auch nachgehen können.

Kurz & knapp: Jede Nicht-Kommunikation erhöht das Risiko von sowohl potenziell passenden Talenten, nicht wahrgenommen zu werden, als auch die Bindung zu den aktuellen Mitarbeitenden zu verlieren.

Blackbox – Nicht-Kommunikation

Das Verheerende an diesem Nicht-Employer-Branding ist nicht, dass kein Shitstorm stattfindet, kein großer Aufschrei entsteht, keine Empörung publik wird oder eine öffentliche Benennung von Defiziten zum Tragen kommt. Vielmehr ist es, dass Unternehmen ihre Fehler nicht erkennen und demzufolge auch nicht darauf reagieren können. Denn auf den ersten Blick geschieht scheinbar rein gar nichts.

Natürlich werden Kandidat*innen ihre Unzufriedenheit wegen ausbleibender Kommunikation auf Arbeitgeberseite meist nicht öffentlich kundtun. Sie werden sich einfach für einen anderen Arbeitgeber entscheiden, ohne dass das Unternehmen dies mitbekommt.

Was bleibt ist der Frust im Unternehmen und die Frage, wo die Kandidat*innen sind.

Die Hoheit der Kandidat*innen auf dem Arbeitsmarkt

Schaut man sich die Sicht der Kandidat*innen und deren Situation an, wird schnell klar, dass Aktivismus von Seiten der Kandidat*innen nicht zu erwarten ist. Schließlich hat sich in den vergangenen Jahren der Arbeitgebermarkt hin zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Demzufolge können sich die Kandidat*innen die Position und damit auch den Arbeitgeber (bei geeigneter Qualifikation) aussuchen.

Warum sollten Kandidat*innen also den Anreiz haben, einen potenziellen Arbeitgeber (was er zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht ist) Anregungen zu geben, wie er ihnen gefallen könnte?

Kommen wir noch einmal zur Kuh-Metapher zurück:

Stehen auf einer Wiese nur gleich markierte Kühe, wird einem die Kuh, die am lautesten “muht” am ehesten Auffallen. Das gleiche gilt für Arbeitgeber! Wer während der Krise aktiv Employer Branding betrieben und bei seiner Zielgruppe präsent war, sticht am meisten aus der Masse heraus und erweckt somit zum einen Interesse bei seiner Zielgruppe. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen seiner Belegschaft, dass es die “beste Kuh auf der Weide” ist.

Die beste Kuh auf der Weide

Es sind die Unternehmen, die es in der Hand haben, das Beste aus sich herauszuholen, um so das Interesse potenzieller Kandidat*innen zu wecken.

Meine Learnings

  • Arbeitgeber können nicht nicht kommunizieren.
  • Kommunikation findet immer statt und beeinflusst Innen- und Außenwirkung des Arbeitgebers.
  • Die Benefits sind nicht zwingend die USPs eines Unternehmens.
  • Employer Branding erfolgt nicht nur aktiv und bewusst.
  • Anhaltende Nicht-Kommunikation reduziert die Aufmerksamkeit der Employer Brand.

Und im zweiten Teil unseres Artikels geben wir fünf Tipps, wie man mittels Kommunikation zum Top-Arbeitgeber wird – Muhhhhh! 

ZurückWeiter
12
Michael Benz
Michael Benz

Als CEO und Co-Founder von whyapply ist es meine Mission, neue Wege in der Personalgewinnung zu gehen, um gemeinsam mit meinem Team tagtäglich das Beste für unsere Kunden zu erreichen. Mein fachlicher Schwerpunkt liegt hierbei auf Employer Branding.

14. September 2020/3 Kommentare/von Michael Benz
Schlagworte: Arbeitsmarkt, Benefits, Candidate Experience, Employer Value Proposition, Kommunikation
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing
https://mlg7v80il7ob.i.optimole.com/QYAjm88.sXG0~40f01/w:auto/h:auto/q:91/https://company.whyapply.de/wp-content/uploads/2020/09/Blogpost_Vorschaubild_nicht_nicht_kommunizieren_Teil1.jpg 373 713 Michael Benz https://mlg7v80il7ob.i.optimole.com/QYAjm88.sXG0~40f01/w:auto/h:auto/q:91/https://company.whyapply.de/wp-content/uploads/2019/01/Webp.net-resizeimage-min.png Michael Benz2020-09-14 08:30:212021-02-19 10:35:30Arbeitgeber können nicht nicht kommunizieren – Teil 1
Das könnte Sie auch interessieren
Blogpost Vorschaubild Benefitswhyapply Guten-Morgen-Yoga vs. Bio Obstkorb: Wie Unternehmen heute mit Benefits um Kandidaten werben
Spielplatz Startupwhyapply „Spielplatz“ Startup? – Challenges des Recruitings
Employer Branding hat eine Stimmewhyapply Die Stimme der Arbeitgebermarke
Jahresrückblick 2020whyapply Jahresrückblick: was HR im Jahr 2020 bewegt hat
Blogpost Vorschaubild TopSharingwhyapply Ein Job – Zwei Führungskräfte: Wie man als Tandem erfolgreich den Chefposten führt
Messenger im Recruitingwhyapply WhatsApp: Spielerei oder Mehrwert für HR?
3 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. Jahresrückblick: was HR im Jahr 2020 bewegt hat - whyapply Blog sagt:
    21. Dezember 2020 um 8:06 Uhr

    […] alle Arbeitgeber zeigten sich in der Krise von der “besten” Seite. Langfristige Imageschäden aufgrund von fehlender Kommunikation ist hierbei nur ein Aspekt, welcher sich im Employer Branding und damit auch im […]

  2. LinkedIn Story - Potenzial fürs Employer Branding? sagt:
    26. Oktober 2020 um 13:19 Uhr

    […] professionell und zweckgerichtet. Denn wie wir in unserem Artikel zu den Risiken und Schäden der Nicht-Kommunikation gezeigt haben, sind eine kontinuierliche Kommunikation mit der Zielgruppe sowie den Mitarbeitenden […]

  3. Arbeitgeber können nicht nicht kommunizieren - Teil 2 sagt:
    5. Oktober 2020 um 8:01 Uhr

    […] Im ersten Teil haben wir gezeigt, dass Arbeitgeber zu jeder Zeit kommunizieren – bewusst oder unbewusst. Und gerade Nicht-Kommunikation von Unternehmen gegenüber ihren Mitarbeiter*innen und potenziellen Bewerber*innen kann, je nach Kontext und Dauer, folgenreich für die Arbeitgebermarke sein. Daher geben wir fünf Tipps an die Hand, wie Unternehmen mittels Kommunikation zum Top-Arbeitgeber werden! […]

Kommentare sind deaktiviert.

Blog Startseite

Kategorien

  • CFE
  • Employer Branding
  • Exklusiv-Content
  • HR Controlling
  • Leadership
  • New Work
  • Personalmarketing
  • Recruiting
  • Talent Akquisition
  • whyapply

Glossar

Beliebt
  • Blogpost Vorschaubild Homo Passivus 1whyapplyDie Jagd auf den Homo Passivus – Teil 16. März 2020 - 10:46
  • Ein bunter Strauß an Recruiting- und Personalmarkeitng-MaßnahmenwhyapplyEin bunter Strauß HR-Möglichkeiten – Teil 110. Juni 2020 - 9:00
  • Recruiting und Sales im VergleichtwhyapplyRecruiting ist auch Vertriebsarbeit17. Juni 2020 - 9:00
  • Overload_Weniger BewerbungenwhyapplyHR braucht weniger Bewerbungen!20. Juli 2020 - 12:00
Schlagworte
Active Sourcing Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitgebermarke Arbeitsmarkt Arbeitsprobe Benefits Businessnetzwerke Candidate Experience Corona Covid-19 Dashboard Employer Branding Events Homo Passivus HR HR-Blumenstrauß HR Controlling JobChallenge Jobsharing Kandidatenansprache Karriereseite Kommunikation KPI kununu Online-Seminar Passive Kandidaten Person-Job-Fit Personalgewinnung Personalmarketing Personalmarketing-Mix Podcast Purpose Recruiting Recruiting-Mix release Social Recruiting Stellenanzeigen Teilzeit Time-to-Hire Unternehmenskultur Veranstaltungen WhatsApp whyapply Zielgruppe
Arbeitgeberprofil anlegen
Blogcast
JobChallenge Radio von whyapply
Recruiting
Interaktive Stellenanzeige

DIE PLATTFORM

Mit whyapply zeigen Unternehmen die spannenden Aufgaben aus dem realen Arbeitsalltag hinter der Stellenbeschreibung, erhalten Bewerbungen von qualifizierten Kandidaten und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber.

KONTAKT

E-Mail: contact@whyapply.de

Telefon: +49 3412 5692973

Meißner Straße 62, 04315 Leipzig

Büro: Thomasiusstr. 2, D -04109 Leipzig

KUNDENBEREICH

Login »
© 2021 - whyapply
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Home
  • AGB
  • Datenschutz
  • Karriere bei whyapply
  • Presse
  • FAQ
  • Impressum
  • Für Arbeitnehmer
TikTok – das neue Recruiting-Tool? Jaein! TikTok im Recruitingwhyapply Mit Active Sourcing werden 50% der Top-Talent nicht erreichtwhyapply Active Sourcing erreicht 50% der Top-Talente nicht
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies - Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung