Lade
whyapply für Arbeitgeber
  • Warum whyapply?
  • Produkte
    • JobChallenge
      • Für das Recruiting
      • Für das Employer Branding
    • Interaktive Stellenanzeige
    • Arbeitsprobe
    • Karriereseiten-Check
  • Preise
  • Blog
  • Über uns
    • Wir sind whyapply
    • Karriere bei whyapply
    • News
    • FAQ
    • Insights
    • Kontakt
  • Kunden-Login
  • Demo vereinbaren
  • Menü Menü

Mit Arbeitgeberbewertungen zur erfolgreichen Employer Brand

Employer Branding
Arbeitgeberbewertungen auf Kununuwhyapply

Vorhang auf: Unternehmen im Rampenlicht

Die Relevanz von Arbeitgeberbewertungen ist nicht (mehr) zu leugnen. Rund 200 Bewertungsangebote bieten die Möglichkeit für Mitarbeitende, ihre Meinung zum Unternehmen kundzutun und ihre Erfahrungen zu teilen. Das wiederum bietet Kandidat*innen bereits vor dem Bewerbungsprozess die Möglichkeit, sich über ein Unternehmen zu informieren.

Eins der bekanntesten Bewertungsportale in Deutschland ist Kununu mit monatlich 1,1 Mio. Unique Usern. Und auch die international bekannte Plattform Glassdoor hält ca. 6.500 deutschen Unternehmen den Spiegel vors Gesicht und gibt gleichzeitig (potentiellen) Bewerber*innen einen Blick hinter die Kulissen.

Einfluss auf die Entscheidung

Dass AG-Bewertungen immer präsenter werden, zeigen aber nicht nur die Nutzerzahlen von Kununu, Top Job und Co. Laut einer Studie von Softgarden gibt jede dritte Bewerber*in an, Arbeitgeberbewertungen bei der letzten Jobsuche in ihre Entscheidung einbezogen zu haben. Dies führte – je nach Bewertung – zur Entscheidung für oder gegen den jeweiligen Arbeitgeber. Allein diese Tatsache ist Grund genug für jeden Arbeitgeber, sich mit den eigenen Bewertungen auseinanderzusetzen. Dennoch wird die Notwendigkeit fürs Recruiting von vielen noch unterschätzt. 

Die inneren Werte zählen

Mit sämtlichen Employer-Branding-Maßnahmen verfolgen Unternehmen das Ziel, als attraktiver Arbeitgeber für (potenzielle) Mitarbeiter*innen wahrgenommen zu werden. Dazu zählen die eindeutige Abgrenzung zur Konkurrenz sowie die daraus folgende persönliche Identifikation mit dem Unternehmen.

Doch Hochglanzfotos und geschönte Imagefilme zeigen meist nicht die reale Unternehmenskultur. Bewerber*innen wünschen sich einen authentischen Einblick in ihr potenziell zukünftiges Unternehmen, um eine Entscheidung für oder gegen das Unternehmen treffen zu können. Aus diesem Grund werden Erfahrungsberichte, Bewertungen etc. zu Rate gezogen.

Potenzielle Risiken

Bekannterweise hinterlassen vor allem unzufriedene Mitarbeiter*innen schlechte Kritiken. Und eine einzelne schlechte Bewertung kann ausreichen, um einen Shitstorm auszulösen und somit das gesamte Image zu ruinieren. Daher sollten diese nicht nur ernst genommen, sondern auch vom Unternehmen kommentiert werden.

Dabei ist es wichtig, mit der Verfasser*in auf Augenhöhe in den Dialog zu treten. Die sachliche Reaktion auf Bewertungen vonseiten des Unternehmens hinterlässt nicht zuletzt bei Kandidat*innen einen positiven Eindruck, wie eine weitere Studie zum Umgang mit Arbeitgeberbewertungen bestätigt. Und nur dann kann das Außenbild eines Unternehmens korrigiert und eine Schädigung des Images verhindert werden. Unaufrichtigkeit ist ein No-Go.

Leere Versprechungen  

Werden im Vorfeld Versprechungen bzgl. flexibler Arbeitszeiten, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten oder künftiger Arbeitsaufgaben gemacht, müssen diese auch gehalten werden. Leere Versprechungen fliegen im Alltag schnell auf und führen zu Unglaubwürdigkeit und hoher Fluktuation. Daher sollte nur kommuniziert werden, was gelebt wird und umgesetzt werden kann.

Professionalitätsverlust 

Bewertungen sollten sachlich und neutral kommentiert werden. Denn ein öffentliches Austragen von Konflikten schadet dem Image des Unternehmens nicht nur aus Recruiting-Sicht, sondern generell. Es ist besser, einer Rezensent*in ein persönliches Gespräch anzubieten, um Differenzen zu klären und gegebenenfalls eine Lösung zu finden.   

Sterne-Bewertung

Echte Chancen

Zunächst einmal gilt: Wenn im Unternehmen alles stimmt, braucht man auch nach außen nichts zu befürchten und kann sich “auf guten Kritiken ausruhen”. Doch auch öffentlich einsehbare negative Kritiken bedeuten nicht automatisch Imageschäden. Vielmehr kann die Arbeitgebermarke gestärkt werden, wenn professionell und individuell auf erhaltene Bewertungen eingegangen wird.

Einsicht und die kommunizierte Bereitschaft, an sich zu arbeiten, signalisieren hierbei Progressivität und Veränderungswille. In jedem Fall sollte jedoch ein realistisches Bild des Unternehmens und dessen Werten vermittelt werden. Dafür muss die Unternehmenskultur in allen Bereichen des Unternehmens gelebt werden. Denn dies schafft Authentizität nach innen und außen.

Aufmerksamkeit 

Um sich einen Eindruck zu verschaffen, werfen viele potenzielle Mitarbeiter*innen noch vor ihrer Bewerbung einen Blick in die Bewertungen eines Unternehmens. Daher lohnt sich ein Profil auf Bewertungsportalen, auf dem das Unternehmen regelmäßig aktuelle Inhalte streut und kontinuierlich mit Rezensenten interagiert. Denn wer sowohl auf gute als auch schlechte Bewertungen sachlich eingeht, zieht Aufmerksamkeit auf sich und geht mit gutem Beispiel voran.

Kostenfreie Werbung  

Die persönliche Identifikation mit den Unternehmenswerten schafft eine emotionale Bindung der Mitarbeitenden zum Arbeitgeber. Daraus resultiert in erster Linie die Bindung der existierenden Belegschaft. Und zufriedene Mitarbeiter*innen sind bekanntlich die beste Werbung. 

Konstruktives Feedback 

Innerhalb eines Unternehmens (insbesondere in größeren) kann es vorkommen, dass Missstände oder Unzufriedenheit, beispielsweise in Bezug auf einzelne Prozesse, lange unentdeckt bleiben. Konflikte werden nicht immer offen angesprochen.

Daher nutzen Mitarbeitende u.a. die Möglichkeit, ihren Frust durch die Abgabe einer anonymen Bewertung deutlich zu machen. Das ist eine Chance für den Arbeitgeber Unebenheiten aufzudecken, die sonst unerkannt geblieben wären. Für Unternehmen ist es wichtig, von ihren Mitarbeitenden den Spiegel vorgehalten zu bekommen. Und anhand dessen Fehler, z.B. in puncto Umgangsformen, einzugestehen und gezielt daran zu arbeiten. 

Entwicklung einer Antwortkultur

Folglich sollten sich Unternehmen darüber bewusst werden, dass Arbeitgeberbewertungen auch vorteilhaft sein können. Das Prägen einer Antwortkultur und schließlich die Etablierung einer strukturierten und einheitlichen Vorgehensweise zum künftigen Umgang mit Arbeitgeberbewertungen bilden dann die nächsten Schritte. Auch das aktive Einholen von Feedback von bestehenden sowie ehemaligen Mitarbeiter*innen ist eine Maßnahme, die zu einer erfolgreichen Feedbackkultur beiträgt.

Best-Practice-Beispiel hierfür ist die Siemens AG. Denn da ist der Call-to-Action zur Abgabe einer Bewertung bereits fester Bestandteil des Recruitingprozesses. 

Laut einer Index-Studie von 2018 setzen mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen dies bereits um:

Anteil Unternehmen

Meine Learnings:

  • Arbeitgeberbewertungen spielen eine zentrale Rolle bei der Arbeitgeberwahl
  • Eine authentische Employer Brand entsteht nicht im Hochglanzmagazin, sondern muss gelebt werden.
  • Ein angemessener Umgang mit Kritik und Einsicht stehen für Ehrlichkeit und Professionalität.
  • Individuelles Kommentieren jeder einzelnen Bewertung zeigt Interesse an den Belangen der Mitarbeitenden.
ZurückWeiter
12
Julia Misch
Julia Misch

Als Head of Business Relations & HR setze ich alles daran, Arbeitgeber und Kandidaten zusammenzubringen. Mein Fokus liegt dabei vor allem auf der Optimierung unserer Produkte sowie der Kunden- und Kandidatenbetreuung.

31. August 2020/von Julia Misch
Schlagworte: Arbeitgeberbewertung, Arbeitgebermarke, Employer Branding, kununu
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing
https://mlg7v80il7ob.i.optimole.com/QYAjm88.sXG0~40f01/w:auto/h:auto/q:91/https://company.whyapply.de/wp-content/uploads/2020/08/Blogpost_Vorschaubild_AGB_Kununu_V3.jpg 373 713 Julia Misch https://mlg7v80il7ob.i.optimole.com/QYAjm88.sXG0~40f01/w:auto/h:auto/q:91/https://company.whyapply.de/wp-content/uploads/2019/01/Webp.net-resizeimage-min.png Julia Misch2020-08-31 10:45:002021-02-19 10:36:07Mit Arbeitgeberbewertungen zur erfolgreichen Employer Brand
Das könnte Sie auch interessieren
Blogpost Vorschaubild TopSharingwhyapply Karriereseiten-Check
Karriereseiten-Check mit whyapplywhyapply Karriereseiten-Check von whyapply: das volle Potenzial nutzen
Ihr Arbeitgeber-Profil bei whyapplywhyapply Release 2.1 – Employer Branding Upgrade auf whyapply.de
HR-Podcastswhyapply ReinHÖREN – unsere Top10 HR-Podcasts
Blogpost Vorschaubild JC Kandidatenansichtwhyapply Die Candidate Experience der JobChallenge
Interaktive Stellenanzeigewhyapply Interaktive Stellenanzeige: Jetzt neu bei whyapply

Blog Startseite

Kategorien

  • CFE
  • Employer Branding
  • Exklusiv-Content
  • HR Controlling
  • Leadership
  • New Work
  • Personalmarketing
  • Recruiting
  • Talent Akquisition
  • whyapply

Glossar

Beliebt
  • Blogpost Vorschaubild Homo Passivus 1whyapplyDie Jagd auf den Homo Passivus – Teil 16. März 2020 - 10:46
  • Ein bunter Strauß an Recruiting- und Personalmarkeitng-MaßnahmenwhyapplyEin bunter Strauß HR-Möglichkeiten – Teil 110. Juni 2020 - 9:00
  • Recruiting und Sales im VergleichtwhyapplyRecruiting ist auch Vertriebsarbeit17. Juni 2020 - 9:00
  • Overload_Weniger BewerbungenwhyapplyHR braucht weniger Bewerbungen!20. Juli 2020 - 12:00
Schlagworte
Active Sourcing Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitgebermarke Arbeitsmarkt Arbeitsprobe Benefits Businessnetzwerke Candidate Experience Corona Covid-19 Dashboard Employer Branding Events Homo Passivus HR HR-Blumenstrauß HR Controlling JobChallenge Jobsharing Kandidatenansprache Karriereseite Kommunikation KPI kununu Online-Seminar Passive Kandidaten Person-Job-Fit Personalgewinnung Personalmarketing Personalmarketing-Mix Podcast Purpose Recruiting Recruiting-Mix release Social Recruiting Stellenanzeigen Teilzeit Time-to-Hire Unternehmenskultur Veranstaltungen WhatsApp whyapply Zielgruppe
Arbeitgeberprofil anlegen
Blogcast
JobChallenge Radio von whyapply
Recruiting
Interaktive Stellenanzeige

DIE PLATTFORM

Mit whyapply zeigen Unternehmen die spannenden Aufgaben aus dem realen Arbeitsalltag hinter der Stellenbeschreibung, erhalten Bewerbungen von qualifizierten Kandidaten und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber.

KONTAKT

E-Mail: contact@whyapply.de

Telefon: +49 3412 5692973

Meißner Straße 62, 04315 Leipzig

Büro: Thomasiusstr. 2, D -04109 Leipzig

KUNDENBEREICH

Login »
© 2021 - whyapply
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Home
  • AGB
  • Datenschutz
  • Karriere bei whyapply
  • Presse
  • FAQ
  • Impressum
  • Für Arbeitnehmer
Karriereseiten-Check von whyapply: das volle Potenzial nutzen Karriereseiten-Check mit whyapplywhyapply TikTok im Recruitingwhyapply TikTok – das neue Recruiting-Tool? Jaein!
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies - Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung